Maritimes Cluster Ems-Achse
Das MARIKO bündelt die Kompetenz der maritimen Unternehmen und Institutionen der Region im „Maritimen Cluster Ems-Achse“. Als Teil der Küstenregion Nordsee umfasst die Ems-Achse die Landkreise Leer, Emsland, Aurich, Wittmund sowie die Grafschaft Bentheim und die kreisfreie Stadt Emden.
Basis für die Entwicklung dieses Clusters war die hohe Dynamik und Bedeutung der Branche für die Region. Nach Hamburg bilden die Standorte Leer und Haren (Ems) den zweitgrößten Reederei Standort in Deutschland. Von hier aus werden etwa 1.000 Schiffe auf allen Weltmeeren bereedert. Die Dynamik und Bedeutung spiegelt sich auch im Export wieder. Am Standort Emden werden 1.25 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, er ist damit Europas drittgrößter Umschlaghafen für Automobile. Weitere maritime Schwerpunkte für die Clusterarbeit sind die Hafenwirtschaft, der Schiffbau inklusive der Zulieferindustrie, die maritimen Dienstleister sowie die Meerestechnik mit dem Offshore-Schwerpunkt.
Mit verschiedenen Unternehmen und Akteuren erfolgte der Clusteraufbau, bei dem die Vernetzung und Innovationsförderung im Mittelpunkt standen. Am unternehmerischen Bedarf orientiert, wurden vom MARIKO Maßnahmen entwickelt, die der gesamten Maritimen Wirtschaft der Wachstumsregion Ems-Achse dienen. Dadurch wurde das Potenzial der Maritimen Wirtschaft gefördert und die Stärke ihrer Unternehmen und Institutionen deutlicher. Hier setzte beispielsweise die gerade gestartete Imagekampagne an. „Maritime Charakterköpfe“ vermittelten einen Eindruck von ihrem Berufsalltag und setzen die Maritime Wirtschaft der Ems-Achse in Szene.
Weitere Aktivitäten finden in diesen Handlungsfeldern statt:
1. Maritime Arbeitskreise
2. Projektentwicklungen
3. Datenbasis Maritime Wirtschaft Ems-Achse
4. Maritime Weiterbildung
5. Maritime Berufe in Deiner Region
6. Überregionale Vernetzung und maritime Politik
7. Standortmarketing
8. Jahreskonferenz
Das Maritime Cluster Ems-Achse war ein regionales Wachstumsprojekt und hatte eine Laufzeit von 36 Monaten. Es wurde gefördert mit Mitteln der MARIKO GmbH, des Landkreises Leer, den Unternehmen in der Region und der NBank in Hannover.