
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2021
GreenPorts – Optimierung des Energiebedarfs in Häfen
Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema GreenPorts geht weiter! Nachhaltigkeit in Häfen und die dafür notwendigen Innovationen stehen im Vordergrund der Veranstaltungsreihe „GreenPorts“. Der Fokus dieses MeetUps wird auf der Optimierung des Energiebedarfs in Häfen liegen. Experten werden in Pitchvorträgen einige best practice Beispiele vorstellen. Im Anschluss soll in einer offenen Diskussionsrunde geklärt werden, welche Handlungsbedarfe es gibt und wie diese gemeinsam aufgegriffen werden können. Das Online-MeetUp wird über das System Microsoft Teams durchgeführt. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Link an…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Geschützt: Bio-LNG – Dezentrale versus zentrale Verflüssigung – Follow-Up
Aufbauend auf dem 2. Workshop Bio-LNG, der am 29. April 2021 online stattfand (Präsentationen finden Sie hier), möchten wir das Thema „dezentrale versus zentrale Verflüssigung“ nochmal mit Ihnen vertiefen und diskutieren. Auch wenn Sie an dem 2. Workshop Bio-LNG nicht teilnehmen konnten, laden wir Sie in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V., dem Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. und dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. herzlich zu unserem Follow-up Workshop ein, um die Vor- und Nachteile…
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Online-Workshop „Alternative Fuels“
This year, the already established workshop „Alternative Fuels“ will focus on fuels and propulsion systems in the field of methanol, ammonia and wind. During the event, initial experiences with the mentioned fuel and propulsion options as well as possible challenges and opportunities will be presented. Approaches to solutions of alternative fuels will be addressed and put up for discussion. The workshop is organized within the frame of the Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen and in cooperation with the Verband Deutscher Reeder (VDR),…
Erfahren Sie mehr »September 2021
GreenPorts – Zukünftige Mobilität in Häfen
In diesem Online-MeetUp unserer GreenPorts-Reihe geht es um das Thema nachhaltige Mobilität in Häfen. Experten werden in kurzen Vorträgen Einblicke in die Bereiche Hinterlandverkehr, Hafenequipment und Hafenflottenentwicklung geben. Nutzen Sie diese Impulse als Diskussionsgrundlage und Anregung, um eigene Initiativen auf den Weg zu bringen oder voranzutreiben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Konferenz wird über das System Microsoft Teams durchgeführt. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Link an die angegebene E-Mail-Adresse zugesendet, mit dem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Einladung…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Wir fahren mit (dem) Strom – Elektrische Antriebssysteme für die Schifffahrt
Elektrische Antriebssysteme stehen im Fokus zahlreicher Projekte und Initiativen, da sie unter anderem aufgrund hoher Wirkungsgrade gute ökonomische und ökologische Zukunftsperspektiven für die Schifffahrt bieten. Herausforderungen stellen sich insbesondere bei der aktuellen Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen im Megawattbereich oder bei der Speicherkapazität von Batteriesystemen. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen und Projekte vorgestellt und im Anschluss im Gespräch mit ausgewiesenen Experten und dem Publikum erläutert, inwieweit sich elektrische Antriebssysteme weiter durchsetzen könnten und welche Herausforderungen es hierbei noch zu lösen gibt.…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“
MARIKO ist Partner bei der Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und des zugleich wichtigen Diskussionsforums für deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Vom 24. bis 25. Januar 2022 findet der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" erneut statt. Das Motto des Fachkongresses lautet: "Kraftstoffe der Zukunft 2022 - Navigator für nachhaltige Mobilität!" Wie gewohnt wird die Veranstaltung zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt. Kraftstoffe der Zukunft 2022 begrüßt nationale und internationale Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Rohstofferfassung und -verarbeitung, der Biokraftstoff-, Mineralöl- und Kraftfahrzeugindustrie, der chemischen Industrie, der…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Symposium Zukunftsbranche Segeltechnologie
In Deutschland gibt es viele wissenschaftliche Initiativen zu klimaschutzrelevanter maritimer Technologie, doch aus den Forschungserfolgen müssen im nächsten Schritt Geschäftsmodelle für eine nachhaltige maritime Wirtschaft in Norddeutschland entstehen. Diese Thematik möchten wir mit Ihnen am Beispiel wirtschaftlich tragfähiger Konzepte im Bereich der Segeltechnologie diskutieren.
Erfahren Sie mehr »April 2022
Der Faktor Mensch in GreenShipping
Die Reduktion der Emissionen der internationalen Schifffahrt soll mit neuen Kraftstoffen und Technologien erreicht werden. Hierbei spielt der Faktor Mensch aber eine wichtige Rolle: Er bestimmt die Geschwindigkeit und Route der Schiffe und hat damit direkten Einfluss, wie wirksam die neuen Technologien sind. Wir wollen einen ersten Blick darauf werfen, wie der menschliche Faktor im Kontext GreenShipping einzuordnen ist.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Ammoniak als Schiffskraftstoff – Vorstellung der Kurzstudie
Die Reduktion der Emissionen der internationalen Schifffahrt soll mit neuen Kraftstoffen und Technologien erreicht werden. Hierbei spielt der Faktor Mensch aber eine wichtige Rolle: Er bestimmt die Geschwindigkeit und Route der Schiffe und hat damit direkten Einfluss, wie wirksam die neuen Technologien sind. Wir wollen einen ersten Blick darauf werfen, wie der menschliche Faktor im Kontext GreenShipping einzuordnen ist.
Erfahren Sie mehr »Hydrogen Cross Border Conference 2022
Die Niederlande und Deutschland treiben den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auf beiden Seiten der Grenze voran – und
immer häufiger auch gemeinsam. 2022 wird es an zwei Tagen eine gemeinsame Konferenz und Exkursion geben. Nun heißt es: Gemeinsam in die Umsetzung.