
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2019
Workshop “Alles Müll – oder was?”
Abfallmanagement in der maritimen Wirtschaft Das Meer darf keine Müllkippe sein, vor allem nicht für langlebige Kunststoffe und Mikroplastik. Strenge und weltweit gültige Vorschriften verbieten mittlerweile ausnahmslos, dass Plastik und anderer umweltgefährdender Müll über Bord geworfen wird. Wer dagegen verstößt, wird mit hohen Bußgeldern bestraft. Die Seeschifffahrt hat die strengen Anforderungen der internationalen MARPOL-Konvention seit 2013 konsequent umgesetzt. Die Europäische Union hat in diesem Zusammenhang kürzlich die EU-Hafenauffangrichtlinie überarbeitet. Nach Inkrafttreten sollen alle EU-Mitgliedstaaten Vorgaben zur Mülltrennung und -entsorgung in…
Erfahren Sie mehr »Workshop “Maintenance & Repair”
Digitale Servicekonzepte in der Schifffahrt erobern den Markt Die Digitalisierung macht auch vor der maritimen Branche keinen Halt: dem Kostendruck und gestiegenen Anforderungen an Wartungs- und Servicekonzepte kann ideal mit Hilfe digitalisierter Systeme begegnet werden. Die Planung, Überwachung und Protokollierung von Wartungsarbeiten lässt sich durch im Hintergrund laufende digitale Prozesse vereinfachen, sodass dem Personal die Zeit bleibt, sich auf ihre wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Dieser Workshop gibt einen ersten Ein- und Überblick in die digitale Transformation der Wartung und Reparatur…
Erfahren Sie mehr »November 2019
Wasserstofftechnologien – Entwicklung und Perspektiven
7. Energie-Effizienz-Netzwerktreffen Der Ansatz, Energie mittels Wasserstoff zu speichern und bei Bedarf für diverse Anwendungen wieder nutzbar zu machen, ist im Allgemeinen bekannt. Die konkrete Umsetzung der oftmals nur in der Theorie befindlichen Vorhaben stellt die Akteure in der Praxis vor diverse Herausforderungen. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des begehrten Moleküls erfordern teils komplexe technische Verfahren, um es für die Energieerzeugung nutzbar zu machen. Auf dieser Veranstaltung werden einige dieser Verfahren durch interessante Fachvorträgen beleuchtet und aktuelle Entwicklungen präsentiert. Zudem…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Workshop “Fördermöglichkeiten und -bedarfe in der maritimen Branche”
Die öffentliche Hand unterstützt Entwicklungen in der Schifffahrt, zum Beispiel im Hinblick auf Innovationen. Für die Durchführung von Projekten stehen der maritimen Branche verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dieser Workshop liefert hierzu einen Überblick und gibt Hinweise zum Umgang mit Förderprogrammen, inklusive praktischer Erfahrungen aus geförderten Projekten. Der Workshop wird im Rahmen der Projekte Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen sowie D-ZIB - Deutsches Zentrum für Innovative Binnenschifffahrt von der MARIKO GmbH durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus der maritimen Branche, die…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Zero Emission Shipping
Die Seeschifffahrt stellt bereits heute einen der ressourceneffizientesten Verkehrsträger dar. Das Verkehrsaufkommen auf den Meeren wird aber zukünftig weiter steigen, höhere Anforderungen werden an eine umweltverträgliche Schifffahrt gestellt und nicht zuletzt muss ein Beitrag zur Einhaltung der weltweiten Klimaschutzziele geleistet werden. Auf dem Weg zum Null-Emissions-Schiff sind noch große Herausforderungen zu überwinden, es gibt jedoch vielversprechende Lösungsansätze, wie ein nahezu emissionsfreier Seeverkehr in der Zukunft erreicht werden könnte. Einige davon werden bei der Veranstaltung „Zero Emission Shipping“ vorgestellt und diskutiert.…
Erfahren Sie mehr »April 2020
H2Watt-Woche
Vorstellung des deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes H2Watt Da die geplante Auftaktveranstaltung des deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes H2Watt am 24.03.2020 nicht im geplanten Format stattfinden konnte, möchten wir Ihnen das Projekt über einen Zeitraum von einer Woche täglich mit Videobeiträgen vorstellen. Diese werden teilweise in deutscher, teilweise in niederländischer Sprache auf LinkedIn sowie auf der Projekt-Website www.h2watt.eu veröffentlicht. Programm H2Watt - Wasserstoff im Wattenmeer Ziel des Projekts H2Watt ist, die Wirtschaft beiderseits der Grenze für die neuen Anforderungen und Potenziale, die sich durch die Einführung von…
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Online Abschlusskonferenz WASh2Emden
Innovative und umweltfreundliche Wasserstoffanwendungen im Seehafen Emden Nachdem die offizielle Auftaktveranstaltung des Projektes WASh2Emden Februar 2019 auf großes Interesse gestoßen ist, stieg auch auf nationaler und internationaler Ebene das Thema Wasserstoff zum bedeutenden Zukunftsthema auf. Das Projektkonsortium hat sich intensiv mit der Potentialanalyse zum Wasserstoffeinsatz im Emder Hafen auseinandergesetzt, aktuelle Energieverbräuche im Emder Hafen analysiert und Potentiale berechnet, wie viel Wasserstoff vor Ort erzeugt und genutzt werden könnte. Sind auch Sie an der Nutzung von Wasserstoff in Häfen und deren…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Online-Workshop
“Alternative Kraftstoffe IV”
Der bereits etablierte Workshop „Alternative Kraftstoffe“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Auswirkungen der strengeren Schwefelgrenzwerte, die ab Januar 2020 in Kraft getreten sind. Im Rahmen der Veranstaltung werden erste Erfahrungen mit der Brennstoffumstellung vorgestellt und mögliche Herausforderungen sowie Chancen erläutert. Lösungsansätze im Bereich der alternativen Kraftstoffe werden thematisiert und zur Diskussion gestellt. Dazu zählen LNG-Anwendungen, u.a. Bio- und synthetisches LNG, sowie Scrubber-Technologien. Aber auch Entwicklungen aus dem Bereich Power-to-X rund um Wasserstoff und Methanol werden vorgestellt. Die Präsentation…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Green Ports – Nachhaltigkeit in unseren Häfen
Nachhaltigkeit in Häfen und die dafür notwendigen Innovationen stehen im Vordergrund dieser Veranstaltung. Themen wie Nachhaltigkeitsstrategien der niedersächsischen, bremischen, aber auch nordholländischen Häfen werden aufgegriffen und verschiedene best practice Beispiele vorgestellt. Im Anschluss soll in einer offenen Diskussionsrunde geklärt werden, welche Handlungsbedarfe es gibt und wie diese gemeinsam aufgegriffen werden können. Der Workshop wird über das System WebEx durchgeführt. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Link an die angegebene E-Mail-Adresse zugesendet, mit dem Sie an dem Workshop teilnehmen können. Die…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Hydrogen Cross Border Conference
Am 5. Februar 2021 veranstalten die zentralen Akteure der Grenzregion den ersten deutsch-niederländischen Wasserstofftag: Die „Hydrogen Cross Border Conference 2021”!
Erfahren Sie mehr »