
Die Nutzung von Windenergie für die Schifffahrt schreitet voran. Weltweit werden derzeit zahlreiche Projekte bekannt gegeben. Insbesondere Tanker und Bulker bieten großes Potenzial. Aber auch andere Schifffahrtmärkte zeigen großes Interesse an grünen Schiffen mit Windzusatzantrieb, Tendenz steigend.
Unsere maritime Wirtschaft sollte die Chancen nutzen und an diesem Zukunftsmarkt zum Umbau in eine klimaneutrale Schifffahrt partizipieren. Als Impulsgeber werden derzeit hochmotivierte F&E Projekte zur Entwicklung von Wind angetriebenen Schiffen durchgeführt. Neue spannende Projekte gehen 2023 an den Start. Es gibt viel Interessantes zu berichten und zu diskutieren.
Unsere Themen:
- Entwicklung, Bau und Betrieb zukunftsweisender Windantriebssysteme für die Berufsschifffahrt
- Kleine Frachtsegler für Nischenmärkte
- Flettnerrotoren auf dem Weg in die großen Flotten
- Speziallösungen für High-End Passagierschiffe
- Hybride Antriebskonzepte für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb
- Risikomanagement für die Segelschifffahrt
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Einladung mit Programm und Anreisehinweisen erhalten Sie in Kürze.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Fraunhofer Arbeitsgruppe Nachhaltige Maritime Mobilität (unter gemeinsamer Leitung der Hochschule Emden/Leer mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES), dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen und GmbH.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen!